Abgeschlossenes Projekt
«MitrendS Citizen Science» bietet der Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich an der aktuellen Forschung zu Multipler Sklerose (MS) zu beteiligen. Das Projekt ergänzt die bereits seit längerer Zeit laufende Studie mit MS-Patienten und Patientinnen.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Neue Medikamente sind zwar dazu in der Lage, das Fortschreiten der Erkrankung weitgehend aufzuhalten, eine Heilung für MS existiert bisher jedoch nicht. Deshalb braucht es neue Methoden um den individuellen Krankheitsverlauf und neurologische Defizite besser und präziser erfassen zu können. Basierend auf diesen Daten sollen in Zukunft individuell angepasste Therapien und die engmaschige Überprüfung deren Effektivität ermöglicht werden.
Mit diesem Ziel hat die Berner Fachhochschule BFH in Zusammenarbeit mit der Abteilung Neuroimmunologie und MS Forschung (nims) des Universitätsspitals Zürich und MIDATA «MitrendS» entwickelt. Die Tablet-App beinhaltet drei Übungen, welche jeweils spezifische neurologische Symptome untersuchen, zum Beispiel motorische und kognitive Fähigkeiten.
Mit der Teilnahme am Citizen Science Projekt können gesunde Personen bei der Erhebung von Vergleichsdaten helfen. Indem gesunde Personen aus der Öffentlichkeit dieselben Übungen auf der App ausführen wie die MS-Patientinnen und Patienten, erhält das Forschungsteam wertvolle Informationen über Referenzwerte. Diese Referenzwerte werden zentral sein in der Validierung der App und dazu beitragen, vertiefte und differenzierte Kenntnisse über die Krankheit und Symptome von MS zu gewinnen.
Mitmachen? Laden Sie die «MitrendS Citizen Science» App im App Store oder bei Google Play runter.
Weiterführende Informationen
- MitrendS für MS-Patienten und Patientinnen: https://www.midata.coop/offer/mitrends/